Meilensteine einer über 20-jährigen Geschichte und die Entwicklung von docusuite
2020/2021
Die sourcepage GmbH und deren Softwareprodukte docusuite und TimeCatcher sowie der Mitarbeiterstamm sind nun der edatasystems GmbH zugeordnet.
Mit der Zusammenlegung werden Entwicklungs- und Steuerungskompetenzen gebündelt, Kunden einheitlicher betreut, die Reaktionszeit auf neue Anforderungen des Marktes verkürzt und Planungsprozesse optimiert.
2020/2021
2018
Es fanden 2018 durch neue Kundenanforderungen Weiterentwicklungen im Bereich des Listentrackings statt. In diesem Zusammenhang wurde auch die Software der in diesem Bereich eingesetzten WLAN-Scanner überarbeitet und optimiert. Auch das neue Themenfeld Dispatching wurde im docusuite aufgenommen, um Produktionskennzahlen mehrerer Standorte übersichtlich darzustellen und eine höhere Kapazitätsauslastung durch Standortmanagement zu unterstützen.
2017
Die Unternehmensgruppe feiert 20-jähriges bestehen.
Um die in docusuite enthaltenen Auswertungen und Darstellungen auch für neue Interessengruppen zur Verfügung zu stellen, wurde 2017 ein Web-Client entwickelt, der auf eine eigene, komprimierte Datenbank mit kundenindividuellen Daten zurückgreift. Neben Produktionsinformationen zu Verarbeitungsaufträgen können hier auch einfach und transparent Produktionsansichten in Dashboards vom Kunden selbst erstellt und verwaltet werden.
Um die in docusuite enthaltenen Auswertungen und Darstellungen auch für neue Interessengruppen zur Verfügung zu stellen, wurde 2017 ein Web-Client entwickelt, der auf eine eigene, komprimierte Datenbank mit kundenindividuellen Daten zurückgreift. Neben Produktionsinformationen zu Verarbeitungsaufträgen können hier auch einfach und transparent Produktionsansichten in Dashboards vom Kunden selbst erstellt und verwaltet werden.
2017
2016
In Zusammenarbeit mit den Unternehmen Skysoft GmbH und Müller Apparate Bau GmbH wurde ein vollständig integriertes Modul zur Sendungsverfolgung mit dem Namen Semplion realisiert.
Das Lese- und Aussteuerungsmodul ist multiformatfähig und kann durch seine variable und höhenverstellbare Einlaufhöhe und seine flexible Transportbandgeschwindigkeit an Kuvertieranlagen verschiedener Hersteller bis zu einer Lesegeschwindigkeit von 32.000 Sendungen pro Stunde genutzt werden.
Das Lese- und Aussteuerungsmodul ist multiformatfähig und kann durch seine variable und höhenverstellbare Einlaufhöhe und seine flexible Transportbandgeschwindigkeit an Kuvertieranlagen verschiedener Hersteller bis zu einer Lesegeschwindigkeit von 32.000 Sendungen pro Stunde genutzt werden.
2015
Das Mahnwesen wurde als eine Erweiterung von docuaccount in die Software aufgenommen. Hierdurch werden eine effektive Abrechnungskontrolle und die automatisierte Ausgabe von Zahlungserinnerungen unterstützt und manuelle Eingriffe von Anwendern minimiert. Dabei werden alle Prozesse und Daten revisionssicher gespeichert und dokumentiert.
2015
2014
In einem Gemeinschaftsprojekt wurde 2014 der P/I Output Manager der Firma BLUECREST (ehemals Pitney Bowes) bei docusuite Kunden eingeführt, um Druckdaten zu konvertieren, zu bearbeiten und den Druckmaschinen zuzuweisen. Die Steuerung des P/I Managers wurde dabei vollständig in die docusuite Oberfläche integriert und um sinnvolle Funktionalitäten und Informationen im Druckbereich ergänzt.
2013
Die bereits über docusuite veranlagten Stammdaten dienten bis zur Entwicklung von docuaccount der Identifikation von Aufträgen, deren Anreicherung und Zuordnung zu Mandaten oder Kunden mit entsprechenden Auswertmöglichkeiten. Durch die Realisierung eines Kundenprojektes wurde docusuite erweitert und ist nun in der Lage eine vollständige Leistungsabrechnung und Rechnungsausgabe vorzunehmen. Neben der Prüfung von Plausibilitäten, der Ausgabe von Warn- und Fehlermeldungen wird auch eine Simulationsfunktion angeboten, die es dem Anwender ermöglicht, jederzeit die abrechenbaren Mengen und Positionen zu ermitteln.
2013
2012
Die neu entwickelte Spoolsteuerung in docusuite ermöglicht es dem Kunden, Druckaufträge automatisiert den Druckmaschinen oder ggf. angeschlossenen Standorten zuzuweisen und zu übertragen. Die Funktionalität ermöglicht es auf Auftragsbasis unterschiedliche Aktionen auszuführen. Hierdurch können manuelle Tätigkeiten minimiert und Prozessabläufe einfach und transparent gesteuert werden.
2011
Der Paketversand mit docusuite wurde entwickelt, um die Anmeldung von hohen Paketmengen einfach, schnell und sicher vorzunehmen. Neben der Etikettenausgabe und Lieferscheinerstellung wurde dabei die elektronische Anmeldung beim Versanddienstleister sowie dessen Rückmeldung an docusuite erfolgreich umgesetzt.
2011
2010
Das Bildarchiv wurde im Jahr 2010 erstmals produktiv im Druckzentrumsumfeld eingesetzt. Um Kundenanfragen schnell und nachvollziehbar beantworten zu können, werden durch das Bildarchiv seitdem zu jeder kuvertierten Sendung Bildinformationen der Kameras bereitgestellt. Die Informationen können dabei schnell und einfach bei Anwahl der Sendung aufgerufen und exportiert werden
2009
Um den Versand von hausinternen Versandgütern und die Auslieferung über Kuriertouren zu dokumentieren wurde das sog. Listentracking in die Softwarelösung aufgenommen. Dabei wurde sowohl ein Koffer-, Stellplatz- und Tourenmanagement realisiert. Über den Scan von Barcodes mittels mobiler Scanner wird die fehlerfreie Versandzuordnung zu Fächern, Koffern, Instituten und Touren sichergestellt. Auch die Beleg- und Lieferscheinausgabe wurde in diesem Zusammenhang überarbeitet und auf die neuen Anforderungen angepasst.
2009
2008
Die in docusuite dargestellten Verarbeitungsschritte und Produktionsaufträge wurden um die neu hinzugekommene Sendungsverfolgung ergänzt. Diese ermöglicht die Anzeige einzelner Sendungen und gibt deren Status übersichtlich durch verschiedene Farbdarstellungen wieder. Zudem wurden bei der Sendungsverfolgung die Rückmeldungen von Kamerasystemen an Kuvertiermaschinen integriert und so eine sog. Closed Loop Funktionalität realisiert.
2007
Die Unternehmensgruppe feiert ihr 10-jähriges Bestehen.
Die Entwicklung der Software docusuite wurde in diesem Jahr abgeschlossen und erfolgreich in den Produktionsprozess eines Druckzentrums implementiert. Basis der Aufgabenstellung war die Dokumentation aller Verarbeitungsaufträge und deren Anreicherung um produktionsrelevante Informationen.
Die Entwicklung der Software docusuite wurde in diesem Jahr abgeschlossen und erfolgreich in den Produktionsprozess eines Druckzentrums implementiert. Basis der Aufgabenstellung war die Dokumentation aller Verarbeitungsaufträge und deren Anreicherung um produktionsrelevante Informationen.
2007
2006
Mit Verstärkung unseres Teams durch die Consultants Björn Koschel und Stephan Lochner werden die Tätigkeitsbereiche auf IT-Thematiken in der Luftfahrtbranche ausgeweitet.
2005
Erfolgreiche Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008.
2005
2004
Bilden wir nach IHK-Vorgaben Fachinformatiker der Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung aus. Dabei achten wir darauf, dass die Auszubildenden nicht nur einen tiefgehenden Einblick in die Inhalte ihrer Fachrichtung bekommen, sondern auch einen weitreichenden Überblick über die Tätigkeiten der gesamten Unternehmensgruppe. Dadurch lernen sie die Flexibilität kennen, die sie im späteren Berufsumfeld benötigen.
2003
Umzug in ein neues Firmengebäude mit 1.800 m² Funktionsfläche am Firmensitz Gelsenkirchen. Im gleichen Jahr Integration der AKS Technology GmbH aus Bochum (Systemhaus). Die Anzahl der Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe beträgt mittlerweile mehr als 100.
2003
2002
Mit der Ausweitung der Geschäftsfelder kommt es zur Umfirmierung: Unter dem Dach der edataunited GmbH sammeln sich nunmehr die Tochterfirmen
edataprocessing GmbH
edatasystems GmbH
edataconsulting GmbH
edataprocessing GmbH
edatasystems GmbH
edataconsulting GmbH
2000
Mit der Gründung der edataprocessing GmbH aus der Berger EDV-Service GbR zieht das Unternehmen auf das ehemalige Gelände der Zeche Nordstern in Gelsenkirchen um. Die vollständig sanierte Waschkaue der Zeche wird zum Firmensitz
2000
1997
Gründung der Berger EDV Service GbR in Gelsenkirchen.